Singlehaus

Ihre Preisvorstellung

Wohn- / Nutzfläche

m2

m2

Geschosse

Was ist ein Singlehaus?

Beim Singlehaus ist der Name Programm: Der kompakte Haustyp ist ideal für Alleinstehende. Auch Paare ohne Kinderwunsch spricht die platzsparende Bauform an. Das Markenzeichen des Singleshauses ist die kleine Grundfläche zwischen 40 und 45 Quadratmetern. Meist begnügt sich das Kleinhaus mit zwei Stockwerken. So umfasst die durchschnittliche Wohnfläche insgesamt zwischen 80 und 90 Quadratmeter. Anfangs wurden Singlehäuser überwiegend von Architekten geplant. Inzwischen bieten auch Fertighaushersteller und Massivhausanbieter den Wohntrend an. Sie produzieren die kleinen Wohnhäuser nicht nur in großer Stückzahl, sondern errichten sie auch innerhalb kürzester Zeit.

sketch

Welchen Grundriss haben Singlehäuser?

Im Singlehaus kommt es auf jeden Quadratmeter an. Umso mehr bemühen sich Architekten und Planer um eine optimale Flächennutzung. Besonders bewährt hat sich das offene Wohnkonzept. Bewusst verzichtet es auf echte Trennwände. Nicht selten bestehen ganze Ebenen aus einem einzigen Raum. Ein offener, lichtdurchfluteter Loftcharakter entsteht. Eine beliebte Variante: Der gesamte Wohnbereich mit Küche, Ess- und Wohnzimmer geht im Erdgeschoss fließend ineinander über. Im zweiten Stockwerk kommen Schlaf- und Arbeitszimmer unter. Badezimmer und Technikräume werden aber weiter als separate Räume in den Grundriss integriert.

catalog

Katalog anfordern

Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.

Katalog anfordern

Singlehaus als Energiesparhaus?

Energieeffizienz wird bei Neubauten großgeschrieben. Das Singlehaus macht dabei keine Ausnahme. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt die energetischen Anforderungen an das Gebäude vor. Diese sollen nicht nur die Heizkosten senken, sondern auch Wärmebrücken reduzieren, vor allem an Fensterrahmen und Balkonen. Zugleich sind regenerative Energiequellen wie Solarkollektoren, Biogas und Erdwärme zu bevorzugen. Übertrifft das Singlehaus die gesetzlichen Anforderungen zur Energieeffizienz, sind Fördermittel möglich. Zuschüsse für sogenannte Effizienzhäuser gibt es von der staatlichen KfW-Bankengruppe.

Was kostet ein Singlehaus?

Im Vergleich zum klassischen Einfamilienhaus ist das Singlehaus meist deutlich günstiger. Allein für das vergleichsweise kleine Grundstück fallen weniger Kosten an. Auch beim Gebäude selbst kommen Bauherren günstiger weg. Im Schnitt investieren sie in eine Gesamtfläche von 80 bis 90 Quadratmeter. Beim klassischen Einfamilienhaus mit durchschnittlich 140 Quadratmetern bezahlen sie fast das Doppelte. So ist das Singlehaus gerade für Bauherren mit weniger Eigenkapital eine erschwingliche Alternative zum Einfamilienhaus.

sketch

Empfohlene Häuser

Empfohlene Grundrisse

Möchten Sie Ihr
Konto deaktiveren?

Loggen Sie sich ein, um fortzufahren

Sie haben noch keinen Planpool-Account?

Informationen anfordern

    Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung um fortzufahren

    Registrieren

    Sie haben schon einen Planpool-Account?