Haustyp

Ihre Preisvorstellung

Wohn- / Nutzfläche

m2

m2

Geschosse

Haustypen in der Übersicht

Je nach Nutzung oder Anspruch unterscheiden sich die einzelnen Haustypen voneinander und machen sie für Eigentümer oder Bewohner zum optimalen Heim. Hier ein Überblick über die gängigen Bauweisen.

sketch

Bauweisen

Einfamilienhaus

Dieser Haustyp beschreibt sich durch seine Nutzungseinheit, nämlich die für eine Familie. Da sich unter dem Oberbegriff viele andere Haustypen, wie ein Bungalow oder ein Doppelhaus verbergen können, ist die Bezeichnung Einfamilienhaus wenig konkret für ein Gebäude, das sich hinsichtlich Bauweise, Geschosszahl oder Ausstattung nicht festgelegen lässt. Ist der Eigentümer gleichzeitig Nutzer, wird das Einfamilienhaus auch als Eigenheim bezeichnet.

Stadtvilla

Ein großzügiger Grundriss und moderner Baustil zeichnet die typischerweise in zentraler Lage errichtete Stadtvilla aus. Es handelt sich um die anspruchsvollere Variante des Einfamilienhauses, meist geprägt durch eine klare Bauweise und hochwertige Ausführung. Der quadratische, seltener rechteckige Baukörper verfügt über große Fensterflächen und zwei Geschosse, die mit einem Zelt- oder Flachdach abgeschlossen sind. Das Dachgeschoss entfällt, dafür bietet das zweite Obergeschoss viel Wohnraum ohne Dachschrägen.

Bungalow

Wohnen im Bungalow bedeutet Wohnen auf einer Ebene. Das eingeschossige Gebäude erfordert ein entsprechend großes Grundstück, weil die gesamte Wohnfläche bequem auf einer Etage angelegt ist. Der Grundriss kann quadratisch oder rechteckig sein, zudem kann das Haus als Winkelbungalow oder als Atrium mit Innenhof gebaut werden. Bei den Dachformen sind Flach-, Walm- oder Satteldächer üblich.

Moderne Häuser

Eine zeitgemäße Architektur mit klaren Linien, eine technische Ausstattung neuesten Standards und nachhaltige, gesunde Baustoffe kennzeichnen moderne Häuser. Dabei ist die Wohnfläche dank Modulbauweise oft flexibel, mitunter kann das komplette Haus den Standort wechseln, wie es beispielsweise bei Minihäusern der Fall ist. Moderne Häuser müssen nicht teuer sein, insbesondere die einfachen Formen lassen ein kostengünstiges Bauen zu.

Schwedenhaus

Ein Haus wie aus den Geschichten Astrid Lindgrens: Ganz aus Holz gebaut, meist im typischen Falunrot, mitunter auch in Gelb, Grau, Blau oder Grün gehalten, aber stets mit weißen Sprossenfenstern und überdachtem Eingang, steht das klassische Schwedenhaus für skandinavische Gemütlichkeit und Naturverbundenheit. Der meist über dem Eingang hervorragende Friesengiebel rundet die Optik ab.

Doppelhaus

Zwei Häuser mit einer gemeinsamen Seitenwand und einem Dach bilden zusammen ein Doppelhaus. Mit familienfreundlichen Grundrissen ist dieser Haustyp, dessen Hälften von völlig identisch bis absolut unterschiedlich gestaltet sein können, sehr beliebt. Jeder Eigentümer hat zu drei Seiten hin eigene Grundstücksflächen, zudem sind die Bau- und Energiekosten günstiger als beim Einfamilienhaus.

Zweifamilienhaus

In der Regel besteht dieses Haus aus zwei abgeschlossenen, oft übereinander liegenden Wohnungen; die Bewohner teilen sich das Treppenhaus, Gemeinschaftsräume im Keller und den Garten. Aufgrund der räumlichen Nähe dient dieses Modell gerne als Zuhause von zwei miteinander verwandten Parteien, oder der Eigentümer wohnt im Haus und vermietet die zweite Wohnung.

Mehrfamilienhaus

Dieses Wohngebäude ist für mindestens drei Parteien konzipiert. In ländlichen Regionen umfasst es selten mehr als zwölf, oft identisch geschnittene Wohnungen auf mehreren Geschossen, in Großstädten können es weit mehr sein. Architektonischer Spielraum ist am ehesten in den abschließenden Etagen gegeben, wo Maisonette- oder Penthauswohnungen für interessante Alternativen sorgen.

Reihenhaus

Mit geringen Baukosten ins eigene Haus - viele junge Familien entscheiden sich für ein Reihenhaus, das auf kleiner Grundstücksfläche ausreichend Wohnraum und dazu einen kleinen Garten bietet. Hinter beiden Seitenwänden des Reihenhauses wohnt ein Nachbar, Terrassen und Gärten liegen üblicherweise ebenfalls direkt aneinander. In größeren Siedlungen schafft die Splittung der Häuser in einzelne Gruppen mehr Individualität.

catalog

Katalog anfordern

Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.

Katalog anfordern

Empfohlene Grundrisse

Empfohlene Häuser

Möchten Sie Ihr
Konto deaktiveren?

Loggen Sie sich ein, um fortzufahren

Sie haben noch keinen Planpool-Account?

Informationen anfordern

    Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung um fortzufahren

    Registrieren

    Sie haben schon einen Planpool-Account?