Häuser mit Mansarddach

Ihre Preisvorstellung

Wohn- / Nutzfläche

m2

m2

Geschosse

Was ist ein Mansarddach?

Seine Entwicklung verdankt das Mansarddach einerseits klugen Architekten und andererseits dem Finanzamt in den kaiserlichen Zeiten. Zur damaligen Zeit war die Steuerlast für ein Gebäude unter anderem von der Zahl der Vollgeschosse abhängig. Dachetagen wurden günstiger besteuert. Durch seine hochgezogenen Seiten war das Mansarddach im Grunde ein vollwertiges Geschoss, ohne jedoch als solches berechnet zu werden.
Bis heute kompensiert ein Mansarddach seine höheren Baukosten durch weniger Schrägen und damit sehr viel Platz unterm Dach. Durch die steilen Dachseiten ist der Einbau von Fenstern leichter möglich, was den Räumen unter dem Dach ebenso viel Helligkeit spendiert wie den darunter liegenden Räumlichkeiten. Mit dem weit herunter reichenden Dach wird das Haus zudem vor Einflüssen durch Wind und Regen geschützt und auch Schnee kann gut abfallen.

sketch
catalog

Katalog anfordern

Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.

Katalog anfordern

Mansarddach - Aufbau und Neigung

Ein charakteristisches Merkmal eines Mansarddaches ist der Übergang mit einer hohen Neigung auf ein Satteldach. Das Resultat sind attraktive Dachschrägen in der Etage, die sich unter dem Dach befindet. Der untere Teil des Daches verläuft bei einem Mansarddach in der Regel sehr steil und weist eine Neigung zwischen 65 bis maximal 75 Prozent auf. Der Verlauf des oberen Daches hingegen ist deutlich flacher. Die Neigung beträgt hierbei in den meisten Fällen nur etwa 30 Prozent.


Was kostet ein Mansarddach?

Das Mansarddach ist generell eine der teuersten Dacharten. Dies liegt auf der einen Seite an der großen Dachfläche und auf der anderen Seite an der sehr aufwändigen Konstruktion des Daches. Daher fallen die Kosten für ein Mansarddach um etwa 40 Prozent höher aus als bei einem klassischen Satteldach. So schlägt ein Quadratmeter Mansarddach mit etwa 150 Euro zu Buche. Inbegriffen sind in diesem Preis die Fertigung des Dachstuhls, die Kosten für das Material, die Arbeitsstunden der Fachkräfte und die Eindeckung des Daches. Geht man von einer Fläche von 200 Quadratmetern aus, so kostet ein Walmdach etwa 30.000 Euro inklusive Wärmedämmung. Bei einem Mansarddach fallen in diesem Fall noch einmal etwa 12.000 Euro zusätzlich an.

sketch

Empfohlene Häuser

Empfohlene Grundrisse

Möchten Sie Ihr
Konto deaktiveren?

Loggen Sie sich ein, um fortzufahren

Sie haben noch keinen Planpool-Account?

Informationen anfordern

    Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung um fortzufahren

    Registrieren

    Sie haben schon einen Planpool-Account?