Häuser für junge Familien
Einfamilienhaus bauen
Die eigenen vier Wände sind für junge Familien ein großer Schritt – und oft auch eine große Herausforderung. Den Traum vom Einfamilienhaus verwirklichen landesweit tausende von Bauherren jährlich. Der Begriff bezeichnet allerdings nicht nur das berühmte Häuschen im Grünen. Auch ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte wird heute damit gemeint. Grundsätzlich wird der Ausdruck, ebenso wie Eigenheim, verwendet für Gebäude, in denen sich lediglich eine Wohneinheit befindet. Auf dem deutschen Immobilienmarkt ist das Einfamilienhaus seit Jahrzehnten eine der verkaufsstärksten Immobilien. In Zeiten steigender Mieten und wachsender Wohnungsnot in Großstädten gewinnt das Eigenheim beständig an Bedeutung: Es wird als Altersvorsorge und Alternative zu den hohen Mietpreisen stark nachgefragt.

Finanzierung planen
Die Finanzierung Ihres Eigenheims sollten Sie sorgfältig planen. Zuerst wird der Betrag ermittelt, der für die monatliche Tilgung zur Verfügung steht. Vergessen Sie nicht, Reserven für unvorhergesehene Ausgaben einzukalkukieren! Kalkuliert werden sollte mit den Kosten des üblichen Lebensstandards, hier gehören auch Urlaube, Freizeit und andere Ausgaben mit in die Budgetplanung. Die Höhe der Raten, die für die Finanzierung zu zahlen sind, sollten grundsätzlich nicht mehr als 35 % des Netto-Einkommens betragen.
Anschließend wählen Sie die Finanzierungsmethode: Ein gründlicher Vergleich von Laufzeiten, Zinsen, Vorfälligkeitsentschädigungen, etc. hilft, die beste Finanzierung für Ihre ganz individuellen Bedürfnisse zu finden. Je nachdem, wie viel Eigenkapital vorhanden ist, sehen die Bedingungen für Kredite sehr unterschiedlich aus. Auch für das Eigenheim ohne Eigenkapital gibt es heute Möglichkeiten. Jedoch sind Zinsen und Risiken niedriger, je höher das mitgebrachte Kapital ist.

Katalog anfordern
Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.
Katalog anfordernFörderung und Zuschüsse
Für viele Bauvorhaben gibt es staatliche Förderungen und Zuschüsse. Informieren Sie sich, welche in Ihrem Fall in Frage kommen. Neben dem klassischen Bausparvertrag gibt es weitere Fördervarianten. Wer in regenerative Energien investiert, etwa Solaranlagen und Biomasse-Anlagen baut oder Wärmepumpen einbaut, kann auf die BAFA-Förderung hoffen. Diese Zuschüsse vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Zusatzförderungen gibt es für nachträgliche Verbesserungen in Bestandsbauten und dem Bau von energieeffizienten Häusern.Zinsgünstige Kredite zur Eigenheimfinanzierung bekommen künftige Häusle-Bauer von der KfW-Bank. Die Darlehen sind zweckgebunden und haben eine Gesamtlaufzeit von zwei Jahren, die ersten beiden davon tilgungsfrei. Für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, die selbst genutzt werden und nach 2008 gebaut wurden, gibt es den Wohn-Riester. Diese Förderung macht es möglich, bereits angesparte Beträge aus Riester-Verträgen für den Erwerb oder die Finanzierung eines Eigenheims einzusetzen.
