Einfamilienhaus
Einfamilienhaus kaufen
Für viele Familien ist es ein Traum, auf den sie lange hinarbeiten: Das Einfamilienhaus. Früher war es fester Bestandteil der Lebensplanung, heutzutage wird die Entscheidung für das Eigenheim bewusst getroffen. Ein Einfamilienhaus ist ein separates Gebäude, das eine in sich geschlossene Wohn- bzw. Nutzungseinheit bildet und im Normalfall von einer Partei genutzt wird. Es steht damit im klaren Gegensatz zu einem Mehrfamilienhaus. Üblicherweise werden diese Einfamilienhäuser vom Eigentümer bewohnt und nur in seltenen Fällen vermietet.

Einfamilienhäuser haben den klaren Vorteil, dass Eigentümer und Bewohner weitestgehend unabhängig von anderen Parteien Wohnen und Leben können. Auch die Gestaltung dieses Objektes liegt in der Hand einer Partei und ermöglicht somit eine entsprechende Unabhängigkeit und Privatheit.
Bei einem Einfamilienhaus ist der monetäre Faktor und die damit verbundene finanzielle Belastung zu berücksichtigen, da diese von einer Partei allein getragen werden muss. Möchten sich Familien individuell entfalten und ungestört von direkten Nachbarn wohnen und leben können, ist das Einfamilienhaus eine gute Option. Auch die Möglichkeit, einen entsprechenden Erholungsraum in direkter Wohnnähe in Form eines Gartens zu schaffen, lockt potentielle Hauseigentümer. Nicht zu vergessen sind jedoch die Verpflichtungen bezüglich Instandhaltungen und Reparaturen, die damit einhergehen. Der Besitzer ist selbständig für diese verantwortlich, hat jedoch im Optimalfall ein Händchen für handwerkliche Arbeiten.

Katalog anfordern
Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.
Katalog anfordernEinfamilienhaus Grundriss
Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Formen, in denen ein Einfamilienhaus geplant und realisiert werden kann. Häufig werden Reihenhäuser oder Doppelhaushälften mit getrennten Wohneinheiten umgesetzt. Auch das freistehende Einfamilienhaus ist eine beliebte Bauform. Realisiert werden meist Stadtvillen, klassische Landhäuser oder individuelle Architektenhäuser. So vielfältig wie die Grundform sein kann, ist auch der Grundriss. Praktisch sind hier kubische Grundrisse mit einem Flachdach, um möglichst viel Raum zu schaffen, aber auch individuelle Grundrisse in diversen Formen sind je nach Geschmack der Bauherren möglich.Fertighaus oder Massivhaus?
Bei Fertighäusern werden diverse Elemente des Hauses bereits in Fabriken vorgefertigt und vor Ort zu einem Objekt montiert. Im klaren Gegensatz dazu stehen Massivhäuser, die Stein für Stein auf dem Baugrund errichtet werden. Fertighäuser ermöglichen den Hausbau in reduzierter Zeit, weisen aber eine Einschränkung bezüglich der Gestaltungsmöglichkeiten auf. Massivhäuser hingegen sind meist langwieriger in der Fertigstellung und entsprechend kostenintensiver, jedoch robuster und langlebiger als Fertighäuser. Zudem können sie individueller geplant und gestaltet werden.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Eine Option, um mehrere Wohneinheiten in einem Einfamilienhaus zu schaffen, sind sogenannte Einliegerwohnungen. Diese ermöglichen die Bewohnung des Einfamilienhauses durch mehrere Parteien. Einliegerwohnungen nutzen meist einen zentralen Hauseingang und sind nicht in sich abgetrennt vom restlichen Objekt. Häufig werden diese in Kellern oder Obergeschossen platziert, um eine Trennung vom übrigen Gebäude zu ermöglichen. Es entstehen hier Mehrkosten für das Bereitstellen einer separaten Koch- und Badeinheit und die Abgrenzung zum Wohngebäude an und für sich.Einfamilienhaus Baukosten
Die Baukosten für ein Einfamilienhaus werden allein von den Bauherren getragen. Zu erwähnen sind hier zunächst Kosten für die Anschaffung und Erschließung des Grundstückes. Dabei sollten Nebenkosten (Behörden, Notar, etc.), die mit dem Grundstückserwerb einhergehen, nicht vernachlässigt werden. Monetäre Aufwände für das Errichten des Hauses selbst und den Einsatz der unterschiedlichen Gewerke sind selbstverständlich und variieren je nach Objektgröße und Bauform. Kosten für den Innenausbau sind ebenfalls einzuplanen, können aber reduziert werden indem sie in Eigenleistung erbracht werden. Nicht vernachlässigt werden sollten Ausgaben für das Anlegen entsprechender Außenanlagen oder gegebenenfalls sogar Nebengebäuden.