Bungalow
Bungalow bauen
Beim Hausbau wird der Bungalow immer beliebter. Es handelt sich um ein eingeschossiges Haus, das ganz oder teilweise unterkellert sein kann. Da sich sämtliche Wohnräume auf derselben Etage befinden können, eignet er sich für alle Generationen. Durch die Verbreiterung von Türen und den Verzicht auf Absätze ein kann barrierefreier Bungalow entstehen. Er lässt sich auch von körperlich eingeschränkten und älteren Personen nutzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass spätere Umbauten einfacher durchgeführt werden können. Die Anforderungen an die Statik sind aufgrund des Fehlens tragender Zwischenwände weniger hoch als bei einem mehrgeschossigen Haus. Bungalows können individuell geplant werden.
Grundrisse für den Bungalow
Bungalows können einen rechteckigen Grundriss oder einen beziehungsweise mehrere Winkel besitzen. Letztere verleihen dem Haus eine besondere Ausstrahlung, zumal sie nicht in derselben Höhe wie das Haupthaus gebaut sein müssen und eine andere Dachform als dieses haben können. Grund für die Errichtung eines Winkelbungalows ist in den meisten Fällen die bessere Ausnutzung des Tageslichts. Zudem entsteht im Freien zwischen zwei Außenwänden eine geschützte Ecke. Sie lässt sich beispielsweise als Terrasse nutzen. Da die Außenwände die Sonneneinstrahlung tagsüber speichern, lässt es sich auch am späten Abend noch angenehm draußen sitzen. Die meisten Bungalows verfügen über ein großes Wohnzimmer, eine eventuell offene Küche, ein Elternschlafzimmer, ein Badezimmer, den Flur sowie ein bis zwei Kinderzimmer.

Katalog anfordern
Fordern Sie kostenlose Kataloge und Informationen an und seien Sie bestens informiert bei Ihrer Hausauswahl! Baupartner in Ihrer Nähe senden Ihnen kostenlose Informationen zu.
Katalog anfordernBungalow als Fertighaus
Im Gegensatz zum Massivhaus ist der Fertighaus-Bungalow schnell errichtet. Alle Bauteile sind bereits vorgefertigt und müssen vor Ort nur noch miteinander verbunden werden. Das spart Zeit und Kosten. Für das Fertighaus spricht, dass alle Gewerke Hand in Hand arbeiten, so dass sich der Bauherr nicht um die Beschaffung von Handwerkern zu einem bestimmten Zeitpunkt kümmern muss. Die Fertighausanbieter übergeben dem Bauherrn ein bezugsfertiges Objekt, das die aktuellen Regelungen zum Brand- und Schallschutz sowie zur Energieeffizienz einhält. Die Komponenten für ein smartes Zuhause können beim Bau eines Fertighaus-Bungalows bereits eingeplant werden.
Holzhaus im Bungalow-Stil
Holzhäuser gelten zwar als nicht ganz so langlebig wie Massivhäuser, doch sie besitzen einige Vorteile. Da Holz ein atmungsaktives Naturmaterial ist, herrscht im Holzhaus ein angenehmes Wohnklima. Außerdem besitzt es einen hohen Wärmeschutz. Viele Bauherren entscheiden sich für den Bungalow aus Holz aufgrund ihres ökologischen Bewusstseins. Harthölzer bieten gegenüber weichen Hölzern den Vorteil, dass sie seltener bis überhaupt nicht gestrichen oder lasiert werden brauchen, um nicht zu verwittern. Wichtig ist bei der Auswahl auch, woher das Holz stammt. Die vorhandenen Ressourcen sollen nämlich geschont werden. Holzhäuser können in der Skelett-Bauweise oder in der Blockbauweise errichtet werden, wobei Letztere aus naturbelassenen oder aus bearbeiteten Stämmen bestehen. Je nach Anzahl der Schichten handelt es sich um ein- oder zweischalige Blockhäuser.